Kategorie:Digitale Jugendarbeit: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Medien sind Teil einer lebensweltbezogenen Jugendverbandsarbeit== Junge Menschen sollen mit Medien umgehen können, sie sollen sich selbstständig informieren, die Informationen auswerten und in Wissen umwandeln können. Sie sollen durch Bildschirm-Medien vermittelte Inhalte kritisch bewerten können und sie sollen bestenfalls auch noch selbst gestalterisch tätig werden. Wichtige Instanzen bei der Vermittlung dieser Anwendungs-, Kommunikations- und Be…“) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* [https://anchor.fm/landesjugendring-bw-digi Podcast auf Anchor] | * [https://anchor.fm/landesjugendring-bw-digi Podcast auf Anchor] | ||
* [https://open.spotify.com/show/04d3xIch0tieEFsEIoR1Z7 Unser Podcast auf Spotify] | * [https://open.spotify.com/show/04d3xIch0tieEFsEIoR1Z7 Unser Podcast auf Spotify] | ||
* [https://www.medienpaedagogik-praxis.de/ Medienpädagogik-Praxisblog] | '''Weitere Linktipps''' | ||
* [https://www.medienpaedagogik-praxis.de/ Medienpädagogik-Praxisblog] (Der Blog wird aktuell nicht mehr weitergeführt.) | |||
* [http://www.lmz-bw.de/medienbildung Mediaculture Online (ein Angebot des Landesmedienzentrums)] | * [http://www.lmz-bw.de/medienbildung Mediaculture Online (ein Angebot des Landesmedienzentrums)] | ||
* [https://www.kindermedienland-bw.de/ Kindermedienland BW (Förderprogramme und Infos zu best-practice)] | * [https://www.kindermedienland-bw.de/ Kindermedienland BW (Förderprogramme und Infos zu best-practice)] | ||
* [http://www.jugendnetz.de/ | * Informationen für junge Menschen finden sich im [http://www.jugendnetz.de/ Jugendnetz]. | ||
* Informationen für (ehrenamtliche) Fachkräfte rund ums Thema [https://jugendarbeitsnetz.de/themen im Jugendarbeitnetz]. | * Informationen für (ehrenamtliche) Fachkräfte rund ums Thema [https://jugendarbeitsnetz.de/themen im Jugendarbeitnetz]. | ||
[[Kategorie:Medien]] |
Aktuelle Version vom 9. September 2025, 12:19 Uhr
Medien sind Teil einer lebensweltbezogenen Jugendverbandsarbeit
Junge Menschen sollen mit Medien umgehen können, sie sollen sich selbstständig informieren, die Informationen auswerten und in Wissen umwandeln können. Sie sollen durch Bildschirm-Medien vermittelte Inhalte kritisch bewerten können und sie sollen bestenfalls auch noch selbst gestalterisch tätig werden.
Wichtige Instanzen bei der Vermittlung dieser Anwendungs-, Kommunikations- und Bewertungskompetenz sind, neben Eltern und Schulen, die Kinder- und Jugendarbeit und damit auch die Jugendverbände. Die „Arbeit mit und Wirkung von Medien“ ist Teil der „Standards in der Jugendleiter*innen-Ausbildung”. Damit tragen die Jugendverbände ihren Teil zu einer lebensweltbezogenen Medienkompetenzvermittlung bei.
Digitale Jugendarbeit soll so selbstverständlich zur Jugendarbeit gehören, wie unser Alltag eben auch selbstverständlich digitaler wird. Nur, wo anfangen? Arbeitsorganisation, pädagogische Praxis, Beteiligungsformen und anderes mehr verändern sich. Es gibt so viele Fragen und Themen, die angegangen werden müssen: von Ausstattung und Nutzung über Wissen und kritisches Hinterfragen bis hin zur eigenen Haltung ist der Bogen groß. Es braucht Gelegenheiten, digitale Formen der Jugendverbandsarbeit zu diskutieren und zu reflektieren. Die „Europäischen Leitlinien für Digitale Jugendarbeit“ beim JFF
Was ist digitale Jugendarbeit?
- Unter Digitale Jugendarbeit fällt die Nutzung von digitalen Medien und digitalen Technologien in der Jugendarbeit.
- Digitale Jugendarbeit ist keine eigenständige Methode oder Form der Jugendarbeit, sondern kann in alle herkömmlichen Jugendarbeits-Settings mit ihren Methoden und Ansätzen integriert werden.
- Sie verfolgt die gleichen Ziele und handelt nach denselben Prinzipien, Werten und ethischen Haltungen wie Jugendarbeit im Allgemeinen.
- Digitale Jugendarbeit kann im Online- oder im Offline-Setting sowie in Mischformen stattfinden.
- Digitale Medien und Technologien können entweder als Werkzeug, als Aktivität oder als Inhalt in der digitalen Jugendarbeit behandelt werden.
Wie kann digitale Jugendarbeit in der Praxis angegangen werden?
Digitale Jugendarbeit ist so viel mehr als Videokonferenzen. Digitale Jugendarbeit kann auch analog stattfinden, wenn sie beispielsweise wie oben beschrieben als Aktivität oder Inhalt angewendet wird. Online Jugendarbeit ist nur ein Teilbereich der digitalen Jugendarbeit. Praktisch kann digitale Jugendarbeit als Werkzeug, als Aktivität und als Inhalt bearbeitet werden. In der Praxis werden sich diese vermischen und ineinander übergehen.
- Als Werkzeug: Der Zugang liegt auf der Digitalisierung der Jugendarbeitsangebote, um sie zugänglicher, aktueller und passgenauer zu machen, z.B. Tools oder über Social Media Kanäle junge Menschen erreichen.
- Als Aktivität: Der Fokus liegt auf Learning by Doing und praktischen Aktivitäten. z.B. gemeinsam digitale Medieninhalte produzieren.
- Als Inhalt: Der Fokus liegt auf Themen, welche die Digitalisierung aufwirft z.B. Online-Verhalten zu reflektieren oder einen Workshop über Fakenews anzubieten.
Beratung für euch: jugend@BW
Auf Landesebene wird das Thema Digitale Jugendarbeit nun von jugend@bw – Projektbüro Digitale Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit bearbeitet. Das Masterplan-Projekt ist bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung angesiedelt.
jugend@bw unterstützt und begleitet den Auf- und Ausbau der digitalen und hybriden Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit durch Beratung und Prozessbegleitung, Fortbildungen, Selbstlernen und Veranstaltungen. Gerade der Selbstlern-Bereich ist spannend: hier findet ihr Tool-Tipps, viele Linktipps für Spezialthemen und Ansprechpartner für Unterstützung bei der technischen Umsetzung.
Linktipps
Podcastreihe „Weder online noch offline
Wir sprechen mit Expert*innen für Medienarbeit, Digitalisierung und Jugendmedienschutz: was braucht es für erfolgreiche (Jugend)Medienarbeit? Was sind mögliche Handlungsfelder?
Weitere Linktipps
- Medienpädagogik-Praxisblog (Der Blog wird aktuell nicht mehr weitergeführt.)
- Mediaculture Online (ein Angebot des Landesmedienzentrums)
- Kindermedienland BW (Förderprogramme und Infos zu best-practice)
- Informationen für junge Menschen finden sich im Jugendnetz.
- Informationen für (ehrenamtliche) Fachkräfte rund ums Thema im Jugendarbeitnetz.