Landesjugendring Baden-Württemberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Landesjugendring-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
Der Landesjugendring Baden-Württemberg (LJR) ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände auf Landesebene und der Stadt- und Kreisjugendringe in Baden-Württemberg. Er wurde 1952 gegründet, im selben Jahr, in dem die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem Bundesland vereinigt wurden.
Der Landesjugendring Baden-Württemberg (LJR) ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände auf Landesebene und der Stadt- und Kreisjugendringe in Baden-Württemberg. Er wurde 1952 gegründet, im selben Jahr, in dem die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem Bundesland vereinigt wurden.


Derzeit sind 33 Organisationen Mitglied im Landesjugendring. Über die regionalen Arbeitsgemeinschaften der kommunalen Jugendringe sind dem LJR ca. 100 Stadt- und Kreisjugendringe angeschlossen. Der Landesjugendring hat Selbstorganisationen junger Migrant*innen in seinem Mitgliederspektrum und hat Kontakt zu weiteren, die die Voraussetzung für eine Mitgliedschaft (noch) nicht erfüllen.
Derzeit sind 32 Organisationen Mitglied im Landesjugendring sowie die vier Arbeitsgemeinschaften der kommunalen Jugendringe. Der Landesjugendring hat Selbstorganisationen junger Migrant*innen in seinem Mitgliederspektrum und hat Kontakt zu weiteren, die die Voraussetzung für eine Mitgliedschaft (noch) nicht erfüllen.


===Vorstand===
===Vorstand===
Dem geschäftsführenden Vorstand gehören die Vorsitzende Kerstin Sommer (entsandt von ''ejuba'') und die beiden stellvertretenden Vorsitzenden Bendix Wulfgramm (''BDKJ'') und Reiner Baur (''BUND-Jugend'') an.
Der Vorstand wird alle drei Jahre von der Vollversammlung gewählt. Ihm gehören fünf Personen an.  
 
Alexander Strobel (Vorstandssprecher, EJW), Dominik Nawratil (BDKJ), Martina Krattenmacher (Bund der Landjugenden), Ben Mutter (NAJU), Sabine Renelt (BUND Jugend)
Den Fachbereichen stehen vor:
[https://www.ljrbw.de/der-vorstand.html Mehr zum Vorstand und Kontakt]
 
* Nico Alt (Partizipation und politische Bildung, ''Kreisjugendring Rhein-Neckar ''),
* Claudia Daferner (Ehrenamt und Engagement, ''Akkordeonjugend''),
* Kai Mungenast (Weltoffene Jugendarbeit ''Kreisjugendring Rastatt''),
* Bettina Szotowski (Vielfalt und Inklusion, ''Stadtjugendring Stuttgart '') und
* Katrin Bege-Midasch (Nachhaltigkeit, ''NAJU BW'')
 
[http://ljrbw.de/ueber-uns.html Mehr zum Vorstand und Kontakt]


===Geschäftsstelle===
===Geschäftsstelle===
Zeile 27: Zeile 19:
* Servicestelle für Jugendorganisationen und Partner aus Verwaltung und Politik
* Servicestelle für Jugendorganisationen und Partner aus Verwaltung und Politik
* Fachstelle für die Entwicklungen in Jugendarbeit, Jugendhilfe und Jugendpolitik. Hier bearbeitet der Landesjugendring Themen wie Stärkung des Ehrenamtes,  Bildungsleistungen der Jugendarbeit, interkulturelle Öffnung der Organisationen der Jugendarbeit, Partizipation und politische Bildung, demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die jüngere Generation, geschlechtsspezifische Jugendarbeit, Förderung von Mädchen und Frauen, Einsatz gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus sowie Medienkompetenz in der Jugendarbeit und Medienpolitik.
* Fachstelle für die Entwicklungen in Jugendarbeit, Jugendhilfe und Jugendpolitik. Hier bearbeitet der Landesjugendring Themen wie Stärkung des Ehrenamtes,  Bildungsleistungen der Jugendarbeit, interkulturelle Öffnung der Organisationen der Jugendarbeit, Partizipation und politische Bildung, demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die jüngere Generation, geschlechtsspezifische Jugendarbeit, Förderung von Mädchen und Frauen, Einsatz gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus sowie Medienkompetenz in der Jugendarbeit und Medienpolitik.
Viel Spaß beim Stöbern!
Euer Landesjugendring-Team

Aktuelle Version vom 27. August 2025, 09:15 Uhr

Wer wir sind

Der Landesjugendring Baden-Württemberg (LJR) ist die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände auf Landesebene und der Stadt- und Kreisjugendringe in Baden-Württemberg. Er wurde 1952 gegründet, im selben Jahr, in dem die Länder Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern zu einem Bundesland vereinigt wurden.

Derzeit sind 32 Organisationen Mitglied im Landesjugendring sowie die vier Arbeitsgemeinschaften der kommunalen Jugendringe. Der Landesjugendring hat Selbstorganisationen junger Migrant*innen in seinem Mitgliederspektrum und hat Kontakt zu weiteren, die die Voraussetzung für eine Mitgliedschaft (noch) nicht erfüllen.

Vorstand

Der Vorstand wird alle drei Jahre von der Vollversammlung gewählt. Ihm gehören fünf Personen an. Alexander Strobel (Vorstandssprecher, EJW), Dominik Nawratil (BDKJ), Martina Krattenmacher (Bund der Landjugenden), Ben Mutter (NAJU), Sabine Renelt (BUND Jugend) Mehr zum Vorstand und Kontakt

Geschäftsstelle

Mehr zur Geschäftsstelle und Kontakt

Unsere Aufgaben

Laut Satzung gibt es 4 zentrale Aufgabenbereiche für den Landesjugendring: 

  • Interessenvertretung für Mädchen und Jungen in Baden-Württemberg
  • Interessenvertretung der Mitgliedsorganisationen
  • Servicestelle für Jugendorganisationen und Partner aus Verwaltung und Politik
  • Fachstelle für die Entwicklungen in Jugendarbeit, Jugendhilfe und Jugendpolitik. Hier bearbeitet der Landesjugendring Themen wie Stärkung des Ehrenamtes,  Bildungsleistungen der Jugendarbeit, interkulturelle Öffnung der Organisationen der Jugendarbeit, Partizipation und politische Bildung, demographischer Wandel und seine Auswirkungen auf die jüngere Generation, geschlechtsspezifische Jugendarbeit, Förderung von Mädchen und Frauen, Einsatz gegen Rassismus, Ausländerfeindlichkeit und Rechtsextremismus sowie Medienkompetenz in der Jugendarbeit und Medienpolitik.