Projektarchiv:Offensive Jugendbildung

Aus Landesjugendring-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Offensive Jugendbildung
Transparent.png
Projektbeginn: 2003
Projektende: 2004
Projektträger: Akademie der Jugendarbeit BW
Finanzierung: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport


Das Projekt

In mehreren Bausteinen sollte das Projekt einen wesentlichen Beitrag zur Darstellung, Erforschung und Weiterentwicklung der Bildungskomponenten der Jugendarbeit leisten.

Nicht nur die Bildungsarbeit, die Jugendarbeit kontinuierlich seit Jahrzehnten im klassischen Feld der „außerschulischen Jugendbildung mit allgemeiner, politischer, sozialer, gesundheitlicher, kultureller, naturkundlicher und technischer Bildung“ (KJHG §11 Abs. 3) leistet, sondern alle Bereiche der Kinder- und Jugendarbeit dienen dem Erwerb sozialer Kompetenzen, der Einübung demokratischer Spielregeln oder der Aneignung von Selbstbildungsmöglichkeiten. Dieses Feld der Jugendbildung mit einem erweiterten Bildungsverständnis, das im Zuge der angemahnten Neuorientierung des gesamten Bildungs- und Erziehungswesens immer mehr Beachtung findet, soll genau unter die Lupe genommen, weiter entwickelt und öffentlich gemacht werden.

Zentrale Elemente des Projektes waren u.a.

  • die Bestandsaufnahme und Analyse von Bildungsleistungen,
  • die Evaluation von bereits durchgeführten Vorhaben im Programm „Kooperation Jugendarbeit und Schule“,
  • die Miteinbeziehung und Forschung, Lehre, Wissenschaft,
  • eine Öffentlichkeitskampagne,
  • die Konzeptionierung und Anregung zur Gestaltung von speziellen Fortbildungsmodulen zur Gestaltung von Bildungsprozessen,
  • sowie die Durchführung von Praxisprojekten von Trägern der Jugendarbeit vor Ort


Baustein 1: Bestandsaufnahme und Analyse

Basis der Analyse war eine Erhebung bei 20 Trägern der außerschulischen Jugendbildung. In die Auswertung einbezogen wurden auch Teile einer Erhebung bei den Jugendagenturen, die von der Ju-gendstiftung durchgeführt wird.Bei den beteiligten Trägern werden möglichst alle vorhandenen schriftlichen Materialien aus den zwei Vorjahren angefordert, z.B.: Satzung, Konzeptionen, Berichte, Programme, Ausschreibungen, Pressespiegel. Zur Vertiefung wurden teilweise Telefoninterviews mit hauptamtlichen MitarbeiterInnen durchgeführt.

Ziele

  • Bildungsprozesse in der Jugendarbeit sichtbar machen
  • Bildungskonzepte darstellen
  • Kriterien für Bildungsprozesse entwickeln
  • Abstimmung mit Praxisprojekten und Analyse

Baustein 2: Jugendarbeit und Schule

Es wurde eine Erhebung im Rahmen des laufenden Evaluationsprojekts „Kooperation Jugend-arbeit – Schule“ durchführt. Die Ergebnisse wurden auf einem Fachtags präsentiert.

Ziele

  • Nutzung und Einbezug der Ergebnisse der derzeit stattfindenden Evaluation des Programms „Kooperation JA-Schule“
  • Verdeutlichung und Verbesserung des Stellenwerts des Bildungsauftrags der Jugendarbeit
  • Herausarbeitung des Stellenwerts des Bildungsauftrags der Jugendarbeit gegenüber der Schule

Baustein 3: Landesweite Kampagne

Es wurden diverse Materialien erstellt, neben Plakaten und Karten u.a. die Argumentationshilfe „vom Bildungsanspruch zur Bildungspraxis“.

Ziele

  • Jugendarbeit als wesentliche Bildungsinstanz mit eigenständigem Bildungsauftrag ins öffentliche Bewusstsein rücken, Bildungsprozesse in der Jugendarbeit sichtbar machen > Popularisierung
  • Plattform schaffen für die Darstellung von Bildungsleistungen
  • Werbung für Bildungsangebote

Baustein 4: Einbeziehung von Wissenschaft und der (Fach-)Öffentlichkeit

Wissenschaftler*innen wurden in den laufenden Projektprozess einzogen und die Ergebnisse gemeinsam diskutiert. Dazu wurde ein Kongress geplant und durchgeführt.

Ziele

  • Verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung: Anregung zur Integration des Bereichs Jugendarbeit/Jugendbildung in Wissenschaft/Lehre; Interesse wecken, auch im Sinne von Nachwuchsförderung
  • Erreichen/ Einbezug der (Fach-)Öffentlichkeit: Theorie-Praxis-Transfer herstellen, Sensibilisierung für den Bildungsauftrag der Praxis
  • Bündelung der Projektergebnisse, Ergebnispräsentation und –vermittlung
  • Impulse für Träger und Ausbildungsstätten, Innovationen anstoßen

Baustein 5: Fortbildungsangebote: „Bildungsprozesse gestalten“

Es wurde ein Katalog-Vorhaben ausgeschrieben und alle im Land geplanten Fortbildungsveranstaltungen zum Bildungsthema im Jahr 2004 gesammelt bekannt gemacht. Das Projekt unterstützte bei der Referent*innensuche, Ausschreibung von Fortbildungspaketen. Dazu wurden eigene Fortbildungsveranstaltungen (in Kooperation mit Trägern/anderen Bildungsstätten)durchgeführt.

Ziele

  • Sensibilisierung und Qualifizierung von Fachkräften
  • Vermittlung der aktuellen Bildungsdiskussion in die Praxis
  • Anregung der Diskussion bei Anbietern
  • Veranstaltungen in allen Landesteilen

Baustein 6: Praxisprojekte

Bestehende Praxis wurde evaluiert und Handlungsempfehlungen für die Evaluation von Bildungsprozessen gegeben.

Das Projekt wurde umfassend dokumentiert (Dokumentation vergriffen).